Die Schwangerenvorsorge dient dazu, deine Gesundheit und die deines Babys engmaschig zu begleiten, körperlich wie seelisch. Sie erfolgt nach den Mutterschaftsrichtlinien und umfasst unter anderem:
- ausführliche Gespräche zu deinem Befinden
- Blutdruckmessung, Gewichtskontrolle, Urin- und ggf. Blutuntersuchungen
- körperliche Untersuchungen (z. B. Ödeme, Krampfadern)
- Messung von Bauchumfang, Fundushöhe, Kindslage
- Abhören der Herztöne, Erfragen der Kindsbewegungen
- Dokumentation im Mutterpass
Wusstest du schon? Auch die Feststellung der Schwangerschaft und das Ausstellen des Mutterpasses kann durch eine Hebamme erfolgen.
Es gibt verschiedene Modelle der Vorsorge:
- allein durch die Hebamme (mit Ausnahme der drei Ultraschalluntersuchungen)
- im Wechsel mit der/m Gynäkolog:in
- ausschließlich durch die/den Gynäkolog:in
Ich wünsche mir für eine fundierte und ganzheitliche Begleitung, dass du dich für eines der ersten beiden Modelle entscheidest. Dabei stehe ich dir nicht nur medizinisch zur Seite, sondern begleite dich auch emotional, mit Ruhe, Empathie und offenem Ohr.
Die Kosten übernimmt deine Krankenkasse. Wichtig zu wissen: Eine geteilte Vorsorge darf von ärztlicher Seite nicht abgelehnt werden, du brauchst keine Zustimmung.
Bei Auffälligkeiten oder Risikoverläufen überweise ich selbstverständlich umgehend an deine/n Gynäkolog:in oder in die Klinik, für eine interprofessionelle Zusammenarbeit.
In der Regel finden die Termine alle vier Wochen, ab der 32. SSW alle zwei Wochen und ab dem errechneten Termin alle zwei Tage bei dir zu Hause statt. Häufig knüpft sich auch die Leistung Hilfe bei Beschwerden an diese Termine an.
Ich freue mich, wenn du dich entscheidest, deine Schwangerschaft (auch) von mir begleiten zu lassen. Alles Weitere besprechen wir gern persönlich.